über mich
Profil
- Berufsausbildung zum Energieanlagenelektroniker und mehrjährige Berufspraxis im Bereich der Gebäudeautomatisierung
- Studium der Automatisierungstechnik (interdisziplinäres Studium mit Schwerpunkten in Elektrotechnik/Maschinenbau und Prozessautomatisierung)
- Vertriebsingenieur für computergestützte Messsysteme (elektrisches Messen mechanischer Größen) im Bereich Fahrzeugbau, Bauwesen, sowie Luft- und Raumfahrt
- Über 30 Jahre Erfahrung im Bereich Bau und Betrieb, Planung, sowie Wartung, Instandhaltung und Beschaffung für Tankstellen und Fahrzeugwaschanlagen
- Gründung und Aufbau eines eigenen Ingenieur- und Sachverständigenbüros
- von der SIHK Hagen als Sachverständiger öffentlich bestellt und vereidigt für:
- Schäden an und durch Waschanlagen
- Kreislaufsysteme von Kfz-Waschanlagen
- Sachverständigen- und Beratertätigkeit außerhalb des Bestellungstenors:
- Betriebs- und Unfallschäden auf Tankstellen
- Spezialwaschanlagen (u. a. Schienenfahrzeuge ) und der Betrieb von Sonderwaschanlagen u. a. auf militärischen Einrichtungen
- Standort- und Potenzialanalysen für Waschstraßen
- Ingenieur- und Beratungsleistungen im Tankstellen- und Waschanlagensektor
- Energiemanagement
- wasserrechtliche Genehmigungsverfahren - Fachkundiger gem. DIN 1999-100
Kompetenzen
Die Beurteilung von Schäden an und durch Waschanlagen erfordert interdisziplinäres Fachwissen und baut auf Ingenieurswissen aus dem Maschinenbau, der Elektro- und Fahrzeugtechnik, sowie der Prozessautomation auf.
So sind u.a. zur Erstellung fundierter Gutachten umfangreiche Kenntnisse in der Fahrwerks- und Lackiertechnik, dem Aufbau und Wirkprinzip unterschiedlichster Waschanlagen, insbesondere deren Steuerungs- und Regelungstechnik notwendig. Aber auch die Auswirkung der zur Verwendung kommenden Wasch- und Reinigungsmittel, der Wasserversorgung oder dem Betrieb von kraftbetätigten Toren erfordern zusätzliches fundiertes Fachwissen. Hinsichtlich berufsgenossenschaftlicher Auflagen, der Arbeitssicherheit und der Betriebssicherheitsverordnung kommen weitere Anforderungen hinzu.
sowie
So sind u.a. zur Erstellung fundierter Gutachten umfangreiche Kenntnisse in der Fahrwerks- und Lackiertechnik, dem Aufbau und Wirkprinzip unterschiedlichster Waschanlagen, insbesondere deren Steuerungs- und Regelungstechnik notwendig. Aber auch die Auswirkung der zur Verwendung kommenden Wasch- und Reinigungsmittel, der Wasserversorgung oder dem Betrieb von kraftbetätigten Toren erfordern zusätzliches fundiertes Fachwissen. Hinsichtlich berufsgenossenschaftlicher Auflagen, der Arbeitssicherheit und der Betriebssicherheitsverordnung kommen weitere Anforderungen hinzu.
- Unfallanalytik bei Waschstraßenschäden: Beurteilung und Analyse von Stoßvorgängen bei Anfahr- und Auffahrkontakten (statisch, dynamisch), Rekonstruktion von Schadensabläufen (teilweise computergestützt), Plausibilitätsprüfungen und Schadenskausalität
- Fahrzeugkunde: konstruktive Kfz-Gestaltung, Belastungen auf Fahrzeugteile wie Außenspiegel und Spoiler bei Kontakt mit Waschwalzen oder anderen Wasch- und Trockeneinrichtungen, Zugkräfte auf Anbau-, bzw. zusammengefügte Bauteile (u.a. Zug auf Spalte), Ermittlung von Vorschäden und Abgrenzungen zum Auslieferungszustand und Auswirkungen von Assistenzsystemen (inkl. E-Fahrzeuge)
- Fahrwerkstechnik: Fahrwerkregelsystem, Lenkgeometrie, statisches und dynamisches Verhalten von Reifen, Kenngrößen für Reifen und Felgen, sowie Beurteilung von Reifen und Reifendrücken, Oberflächenschäden an Felgen und deren Instandsetzung, Beurteilung von Fahrwerksveränderungen
- Kompatibilitätsanalysen - Kausalität von Schäden an Fahrzeugen mit Kollisionsobjekten (teilw. computergestützt)
- Messen, Regeln und Steuern: Analyse von Prozessabläufen, Funktionsprüfungen (Anpressdrücke von Waschwalzen, Prozessanomalien, Sensorik, sowie Hydraulik und Pneumatik), speicherprogrammierbare Steuerungen, Sensorik
- Anlagentechnik: Beurteilungen des technischen Zustandes (z. B. hinsichtlich Wartungsrückstände, Verschleiß und Sicherheit)
- Antriebstechniken, Unterschiede der Waschmechanik
- Feststellungen zum Stand der Technik und bestimmungsgemäßen Betrieb von Waschanlagen und deren technischen Einrichtungen
- Förder- und Transporteinrichtungen von Waschstraßen
- Elektrische Betriebseinrichtungen (u.a. VDI-Richtlinien, DGUV V3 (früher BGV A3), etc.)
- Oberflächen- und Lacktechnik:
- Beurteilung von Lackschäden wie Kratzer, Abschürfungen oder Rissbildung
- Glasschäden oder Eigenschaften von glasklaren/gefärbten Kunststoffen
- Wasch- und Reinigungsmittel: Auswirkungen unterschiedlicher Chemieprodukte auf Oberflächen wie Lack, Felgen, Glas und Abdichtungen hinsichtlich Verätzungen, Oberflächenveränderungen eloxierter Bauteile und Veränderungen von Materialeigenschaften wie z.B. Dichtungen
- Kenntnisse unterschiedlicher Lackier- und Beschichtungstechniken, Materialeigenschaften und Instandsetzungsmethoden
- Hinzu kommen verstärkt Bewertungen bezüglich möglicher Instandsetzungsverfahren für Mattlacke und Folierungen
- Charakterisierung von Kratzern und Lackschäden hinsichtlich Verursachung
- Messsysteme und -verfahren für Lackbuerteilung (z.B. Lackhärte, Schichtdicke und Glanzgradbestimmung)
- Materialverhalten: Beurteilung von Oberflächenbelastungen auf Karosserie (u.a. Beulsteifigkeit), Glas und Kunststoffen
- Waschmaterialien: Reinigungsverhalten, mechanische Kraftübertragung und Verschleißauffälligkeiten unterschiedlichster Materialien wie Bürsten, Textil, Schaumstoff, Microfaser. Hierzu gehört auch die Beurteilung von sogenannten hybriden Waschmaterialen
- Betriebswirtschaftliche Analysen und Vergleich mit Kenndaten bei Betriebsunterbrechungen oder Strafverfolgung durch Finanzbehörden.
- Fehler-Ursachenanalyse (root cause analysis) z.B. nach Betriebsunfällen mit Pesonenschäden oder Beinaheunfällen
sowie
- Wassertechnik: Überprüfung der Wasserqualität (Frisch- und Brauchwasser), Wasserverwendung und –führung in Waschanlagen Abscheidetechnik und Kreislaufanlagen, wasserrechtliche Anforderungen
- Schäden an Tankstelleneinrichtungen - Anfahrschäden an Zapfsäulen und Betankungsanlagen, Werbeeinrichtungen (freistehend oder an Gebäude montiert) und Preismasten
Engagement
- Mitarbeit (Berufung) in Sachverständigenausschüsse bei der Erstellung von Regelwerken aus den Bereichen Tankstellen- und Fahrzeugwaschanlagen (u.a. DIN, DWA, DIBt, VDA und BG)
- Fachautor und Referent für die Themenbereiche Schäden an und durch Fahrzeugwaschanlagen, Tankstellenbau und -betrieb, Energiemanagement, Betriebssicherheit, Abwasserbehandlung an Tankstellen und Waschanlagen
- Dozent an verschiedenen Bildungseinrichtungen